MOORDESTILLERIE
Limitierte MOOR-Serie
Woher kommen die Zutaten? Diese Frage ist heute wichtiger denn je. Wie gut, dass die wild wachsenden Wacholderbeeren für unseren MOORGIN zu 100% aus der Moorkultur zwischen Kolbermoor und Großkarolinenfeld kommen. Praktisch aus dem heimischen Garten! Traditionelle Handwerkskunst und nostalgische Hingabe prägen den Alltag in unserer Destillerie. Wo andernorts vollautomatisiert mit Hightech Maschinen schnell produziert wird, ticken die Uhren bei uns sehr langsam. Produktion wie in Großmutters Zeiten mit Ruhe und Bedacht! Man mag es kaum glauben, doch es ist wahr. Die Firmengeschichte reicht bis ins Jahr 1949 zurück. Über 70 Jahre Erfahrung, die man in den edlen Destillaten schmecken kann. Das Wissen wurde über die Generationen hinweg weitergegeben und bewahrt. Für Deinen Genuss! Wenn man etwas mit der Hand herstellt, ist es etwas ganz besonderes. Jeder Handgriff muss sitzen, damit am Ende etwas Perfektes entsteht. Unsere Destillate sind solche 100% handgemachte Kostbarkeiten. Daher sind sie auch nur in geringer Menge verfügbar. Eben keine Massenware!
Seltene, uralte Mooreiche
Alte Eichen, die das jahrtausende alte Moor einst verschluckt und irgendwann wieder freigegeben hat, sind eine echte Rarität. Sie zu finden ist schon eine große Herausforderung. Aus dem alten, wertvollen Holz auch noch Fässer zu bauen schreit förmlich nach einer "verrückten Idee". Doch wir haben es gemeinsam mit den Kolbermoorer Schäfflern gewagt.
7 wertvolle Mooreiche Fässer in der MOORDESTILLERIE
In unserer Destillerie stehen gut behütet genau 6 dieser aus alter Mooreiche hergestellten Fässer. Uns war schnell klar, dass der MOORWHISKY in Fass 1 bis 3 seinen Platz finden würde. Auch der echt karibische MOORRUM durfte sich in Fass 4 bis 6 breit machen. So wird beiden Destillaten in einer dreijährigen Reifezeit ein einzigartiger, unverkennbarer Geschmack verliehen.
Homepage